Kursdetails

Fortbildungsreihe (für geschlossenen Teilnehmerkreis) Einführung in Grundlagen und Praxis der Marchtaler Plan Pädagogik

Kursdetails

„Wir unterrichten Kinder, keine Fächer, das ist doch das Einfachste, das kapiert doch jeder. Und dann muss man fragen: was ist so ein Kind? Was ist so ein junger Mensch? Das sind doch einfache Fragen. Und dann: ran, Schule verändern.“[1]

Katholische Schulen brauchen ein kirchliches und schulisches Profil, welches alle Bereiche des Unterrichtens, des schulischen Lebens und vor allem die Haltung der Lehrkräfte und Erziehenden prägt. Hierfür ist eine Grundlegung im christlichen Menschenbild genauso nötig wie eine Verbindung zum zeitgemäßen Kenntnisstand der Grundlagen des Lernens und der Konsequenzen daraus für Lehre und Unterricht. Die Elemente des Marchtaler Plans (Morgenkreis, Freie Stillarbeit, Vernetzter Unterricht und Fachunterricht) sind heute genauso aktuell wie in der Phase der Entstehung dieses Schulkonzeptes vor über 40 Jahren. Zudem ist der Marchtaler Plan als „Rahmenplan“ offen für Weiterentwicklungen (z. B. im Kontext von Digitalisierung) und alters- sowie schulartbezogene Differenzierungen.

Im Bereich des Katholischen Schulwerks in Bayern haben mittlerweile nicht nur Grund- und Mittelschulen jahrelange Erfahrung mit diesem Konzept, sondern auch Realschulen und Gymnasien. Um an diesem Erfahrungsschatz anzuknüpfen und ihn zu verbreitern, bietet das Katholische Schulwerk ab dem Schuljahr 2023/24 eine Fortbildungsreihe an, die eine vertiefte Kenntnis des Marchtaler Plans, des ihm inhärenten Menschenbildes und der methodischen Umsetzung im Schulalltag ermöglichen soll.

Inhalte

Modul 1: Grundlagen – Der Mensch und sein Lernen: Menschenbilder, Freiheit, Haltung, Lernen

  • Biblisches Menschenbild: Der Mensch in der Schöpfung, erlöst und aufgerichtet
  • Pädagogisches Menschenbild (Janusz Korczak: Vom Wert der Kindheit)
  • Neurodidaktik: Moderne Erkenntnisse der Hirnforschung und Konsequenzen für die Lernprozesse

(Dr. Peter Nothaft, Prof. Dr. Barbara Staudigl, Ralf Besser)

Modul 2: Schulkultur – Guter Unterricht und Rituale (Morgenkreis)

  • Morgenkreis (Theorie): Ein Weg zur Stärkung von Schulkultur und Schulpastoral
  • Schulpastorale Möglichkeiten
  • Was ist guter Unterricht? (Ausgehend von der aktualisierten Hattie-Studie und neuer Herausforderungen)

(Uta Jungbauer, Sigrid Maget, Dr. Denise Weckend)

Modul 3: Leistung: schöpferisch gedacht

  • Fragen des Leistungsbegriffs in der Schule
  • Alternative, kompetenzorientierte Leistungsnachweise
  • Feedbackkultur

(Michael Klenz, Dr. Frank Puschner)

Modul 4: Formen Freier Arbeit: Freie Stillarbeit und Freie Studien

  • Freiarbeit in reformpädagogischen Konzepten (Bei Maria Montessori sowie Célestin Freinet und Peter Petersen)
  • Zur Freiheit berufen – Auf Ruhe verwiesen: Die Freie Stillarbeit (Freie Studien) im March taler Plan
  • Kriterien für FSA-Materialien
  • FSA-Materialien konkret (mit Exkursion an MP-Schulen)

(Sabine Heiß, Uta Jungbauer, Sigrid Maget, Michael Klenz – sowie weitere Referentinnen bzw. Referenten aus dem Bereich GS/MS)

Modul 5: Vernetzter Unterricht

  • Grundlagen und Herausforderungen des Vernetzten Unterrichts
  • VU-Unterrichtspläne, Lehrpläne und Schule vor Ort
  • Realisierung des VUs in der Praxis
  • Fachunterricht im Marchtaler Plan – alles wie immer oder doch ganz anders?

(Franziska Berlinghof, Sigrid Maget, Michael Klenz – sowie weitere Referentinnen bzw. Referenten aus dem Bereich GS/MS)

Wie in der Vorankündigung dieser Reihe beschrieben, empfiehlt es sich, dass Schulen, die neu mit dieser Arbeit beginnen wollen, 2 Lehrkräfte anmelden, damit die Umsetzung in der Schule nicht nur bei einer Einzelperson liegt.

 


[1] Dieses Zitat von Alfred Hinz (Hinz, Alfred, Jedes Kind ist einmalig, in Kahl (2006): S. 79. Alfred Hinz war über Jahrzehnte der Schulleiter der Bodensee-Schule St. Martin in Friedrichshafen) ist auch 2023 noch aktuell.

Weitere Informationen

Kursgröße:
Max. 25 Teilnehmende
Preis:
Tagungskosten: 330,00 €
Bemerkung:

Die Seminargebühr für die Gesamtmaßnahme beträgt 420,-- €. (Modul 1 100,-- €; Module 2-5 jeweils 80,-- €)

330,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung –  Modul 1

200,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung –  Modul 2

240,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung –  Modul 3

200,-- € Tagungskosten inkl. Übernachtung/Verpflegung –  Modul 4

Sie bekommen eine Rechnung von uns. Durch Preisanpassungen des Tagungshauses können sich Änderungen der Gebühren ergeben

Die Übernahme der Gebühren muss mit dem Schulträger abgestimmt werden.

Organisator/-in:
Frau Dr. Susanne Sachenbacher
sachenbacher@schulwerk-bayern.de
Dozent/-in:
Verschiedene Referenten

Termine

Diese Fortbildung wird an mehreren Terminen wiederholt. Wählen Sie bitte für Ihre Anmeldung einen Termin aus.

Beginn: 19.10.2023 10:30 Uhr
Ende: 21.10.2023 13:00 Uhr

Modul 1

Anmeldeschluss: 04.10.2023 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Bischöfliches Seminar St. Willibald, Eichstätt

Beginn: 18.01.2024 10:30 Uhr
Ende: 19.01.2024 17:00 Uhr

Modul 2

Anmeldeschluss: 22.12.2023 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Exerzitienheim Himmelspforten, Würzburg

Beginn: 29.02.2024 10:30 Uhr
Ende: 01.03.2024 16:00 Uhr

Modul 3

Anmeldeschluss: 31.01.2024 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Haus Werdenfels, Nittendorf bei Regensburg

Beginn: 18.04.2024 10:30 Uhr
Ende: 19.04.2024 16:00 Uhr

Modul 4

Anmeldeschluss: 01.03.2024 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Schloss Hirschberg, Beilngries

Beginn: 02.05.2024 10:30 Uhr
Ende: 03.05.2024 16:00 Uhr

Modul 5

Anmeldeschluss: 01.04.2024 18:00 Uhr

Die Anmeldefrist dieser Fortbildung ist abgelaufen.

Tagungsort: Haus Werdenfels, Nittendorf bei Regensburg